Projekte und Veranstaltungen 2020
Tier- und Artenschutz
- Im Jahr 2020 wurde das erfolgreiche Projekt Katzenkastrationen im Südschwarzwald, welches ebenso wie die beiden folgenden Teilprojekte zum Gesamtprojekt "Schwarzwaldhof" gehört, weiter fortgeführt. In den ersten vier Projektjahren 2017 bis 2020 konnten insgesamt 649 Katzen und Kater von 143 Höfen kastriert und - sofern notwendig - darüber hinaus medizinisch versorgt werden (Stand 31.12.2020).
- Zudem wurden im Jahr 2020 weitere Nisthilfen im zweiten Teilprojekt Wildbienenhäuser im Schwarzwald aufgestellt, so dass sich der Bestand zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf insgesamt 52 Wildbienenhäuser erhöht hat (Stand 31.12.2020).
- Auch das dritte Unterprojekt, welches sich für die Rettung bzw. für die artgerechte Unterbringung von "Stallhasen" im Schwarzwald einsetzt, erzielte in 2020 endlich erste Erfolge (Stand 31.12.2020).
- Aufgrund der steigenden Nachfrage und der Notwendigkeit verstärkt die Musella-Stiftung ihr Engagement im Bereich Aufzucht von Jungvögeln und der medizinischen Versorgung von verletzten Vögeln.
Kinder- und Jugendbildung
- Bereits im Herbst 2019 hielt die Grundschule Buchenbach bei Freiburg gemeinsam mit dem Pädagogen Mathias Faller (Geowindow) und der Musella-Stiftung einen "Unterricht im Freien" ab. Themen waren die Biodiversität einer heimischen Streuobstwiese und das Pressen von frischem Apfelsaft. Auch dieses Projekt wurde im Jahr 2020 in Kooperation mit dem NABU-Dreisamtal weitergeführt.
- Im Bereich Bildung hat die Musella-Stiftung eine Kooperation mit dem Institut für Theologische Zoologie (ITZ) in Münster geschlossen. Im Jahr 2020 wurde unter Beteiligung der Stiftung ein Zertifikatskurs "Inseln des Lebendigen - Theologische und interreligiöse Umweltbildung" am Haus Mariengrund in Münster erarbeitet. Ziel ist, Studierende der Theologie für die Natur und den Umgang mit den Tieren zu sensibilisieren.
Mensch und Schöpfung
Die 2017 begonnene Reihe von Vortragsabenden zum Umgang des Menschen mit der Schöpfung wurde 2020 fortgesetzt. Näheres findet sich unter Mensch und Schöpfung.
Kurzberichte:
- Vortrag Prof. Dr. Heiner Monheim (Institut für Raumentwicklung und Kommunikation, Trier), Wege zur Verkehrswende. Was Bund, Länder, Kommunen und die Wirtschaft tun können und sollten (Januar 2020)
- Vortrag Prof. Dr. Thomas Ruster (Institut für Katholische Theologie, Technische Universität Dortmund), Mit Tieren leben und Gott erleben (März 2020)
- Vortrag Dr. Simone Horstmann (Institut für Katholische Theologie, Technische Universität Dortmund) und Reinhard Wilde (Jurist am Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg und Jäger), Pro und Contra Jagd - Ein Streitgespräch (September 2020)
- Vortrag Günther Wessel (Schriftsteller und Journalist, Berlin), Vier fürs Klima (Oktober 2020)