Mensch und Schöpfung

Lesen Sie hier die Kurzberichte der letzten Vorträge aus der Reihe Mensch und Schöpfung:

Willkommen bei der Musella-Stiftung!

Die Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft hat sich der Bewahrung unserer Schöpfung verpflichtet. Grundlage sind Ehrfurcht und Respekt vor allem Leben. Wir sind der Überzeugung, dass der Mensch mehr Verantwortung für die Natur und seine Mitgeschöpfe übernehmen muss und diese nicht ausbeuten darf.

Um diesen Stiftungszweck zu erfüllen, haben wir unsere Arbeit in drei Säulen gegliedert:

Durch eigene Projekte und durch Förderung von Projekten unserer Kooperationspartner tragen wir aktiv zum Tier- und Artenschutz bei. Wir engagieren uns im Projekt „Schwarzwaldhof“ für den Tierschutz durch Beratung und Bestandskontrolle von Katzen im ländlichen Bereich. Durch das „Netzwerk Artenschutz“ tragen wir gemeinsam mit Partnereinrichtungen zur Erhaltung von Wildtieren und der Artenvielfalt bei. Die Projekte werden seit dem Jahr 2019 durch das Musella-Institut für eine sozial-ökologische Zukunft durchgeführt.

Neben ihrer ökologischen Arbeit verfolgt die Stiftung auch das soziale Anliegen kommende Generationen für Natur- und Tierschutz zu sensibilisieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt deshalb in der Kinder- und Jugendbildung. Ein Projekt in diesem Bereich ist der „Unterricht im Freien“, der regelmäßig seit dem Jahr 2019 auf einer Streuobstwiese stattfindet. Die Stiftung hat im Jahr 2017 ein vegetarisches Kochbuch für die Kitas herausgegeben, um Kindern Freude und Genuss am vegetarischen Essen zu vermitteln.

Das christlich-theologische Arbeitsfeld der Stiftung nimmt die Verpflichtung des Menschen zum verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung ernst und sucht durch Veranstaltungen und andere Initiativen Menschen zum Nachdenken, zum Dialog und zur Übernahme eigener Verantwortung zu führen. In der Vortragsreihe Mensch und Schöpfung sprechen Fachleute unterschiedlicher Expertisen zu Themen aus Ökologie und Theologie.

 

„Alle Geschöpfe der Erde fühlen wie wir, alle Geschöpfe streben nach Glück wie wir. Alle Geschöpfe der Erde lieben, leiden und sterben wie wir, also sind sie uns gleich gestellte Werke des allmächtigen Schöpfers - unsere Brüder“.

Franz von Assisi

 

Für Franz von Assisi waren sein Glaube und sein Einsatz für die Erde und alle Lebewesen unmittelbar miteinander verbunden. Mit dem Verständnis einer allumfassenden Schöpfungsverantwortung war er Wegbereiter für eine Weltsicht und Weltverantwortung, die aktueller nicht sein könnte. Er verstand zu seinen Lebzeiten im 13. Jahrhundert, dass es sich um die eine Schöpfung handelt, die es zu bewahren und pflegen gilt. „Wir haben nur diese eine Welt“ – das betonen heute im 21. Jahrhundert auch Klima-, Umwelt- und Tierschützer und verbinden damit ihren Einsatz.

In dem Verhältnis zwischen Schöpfungsbewahrung auf Grundlage des christlichen Glaubens und Natur- und Tierschutz auf Basis politischer und gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme will die Musella-Stiftung sensibilisieren, aufklären, diskutieren und gleichzeitig ganz praktisch mithelfen und mitgestalten. Grundlage für die Arbeit der Stiftung sind dabei immer Ehrfurcht und Respekt vor allem Leben und unterschiedlichen Meinungen.

Als Tochter-Institution ist das Musella-Institut mit Sitz in Freiburg für die praktische Arbeit im Bereich Tier- und Artenschutzes zuständig. Projekte, die die Schöpfungsverantwortung in konkretes Handeln umsetzen, werden vom Institut organisiert, begleitet und unterstützt.