Umgang der Menschen mit der Schöpfung
Das christlich-theologische Arbeitsfeld der Stiftung nimmt die Verpflichtung des Menschen zum verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung ernst und sucht durch Veranstaltungen und andere Initiativen Menschen zum Nachdenken, zum Dialog und zur Übernahme eigener Verantwortung zu führen.
Vortragsreihe „Mensch & Schöpfung“
Beginnend im Januar 2017 veranstaltet die Musella-Stiftung in loser Folge Vortragsabende mit Fachleuten unterschiedlicher Felder zum Umgang des Menschen mit der Schöpfung.
Veranstaltungen
Günter Wessel
Schriftsteller und Journalist
Vier fürs Klima
Ein Jahr im Leben unserer vierköpfigen Familie, in dem wir versucht haben, unseren CO2-Ausstoß radikal zu senken – ohne aus dem normalen Alltag auszusteigen. Wir stellten Fragen und suchten Antworten, bei Studien, Fachleuten und Freunden. Fenster, Essen, Duschen, Reisen: Monat zu Monat untersuchen wir einen anderen Teil unseres Lebens: Welches Obst dürfen wir im Januar noch essen? Sollen es gelagerte Brandenburger Bioäpfel sein oder frisch geerntete aus Chile, Neuseeland und Südafrika? Wie können wir im Februar besser Energie sparen? Wie geht es im Juni in den Urlaub? Mit dem Zug, dem Auto, dem Rad oder doch dem Flugzeug? Was haben die Sommerblusen im Kleiderschrank mit dem Klima zu tun? Was das Brandenburger Wildschwein? Und nicht zuletzt: Macht es überhaupt Sinn, so ein Projekt? Die Antworten waren manchmal ernüchternd, oft aber überraschend und manchmal sogar ziemlich lustig. Und ja, es macht. An diesem Abend wird Günter Wessel die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Familienprojekts vorstellen.
Mi 07. Oktober 2020, 19.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Günther Wessel: Vier fürs Klima
Dr. Simone Horstmann und Reinhard Wild
Theologin (Dortmund) und Jäger (Freiburg)
Pro und Contra Jagd - Ein Streitgespräch
Zwei Positionen, zwei vollkommen verschiedene Perspektiven: Für den Jäger schützt die Jagd »im Bestand bedrohte Wildtierarten und erhält und entwickelt stabile heimische Wildtierpopulationen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Belange«. Die theologische Kritikerin sieht in ihr hingegen »die vielleicht radikalste Form menschlichen Machtgebarens gegenüber dem nichtmenschlichen Leben« auf der Basis eines »anthropozentrisch-verkürzten Zerrbildes« des christlichen Ethos. Der Abend verspricht eine kontroverse Debatte über das Thema Jagd.
Mi 23. September 2020, 19.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Dr. Simone Horstmann und Reinhard Wilde: Pro und Contra Jagd - Ein Streitgespräch
Prof. Dr. Thomas Ruster
Institut für Katholische Theologie, Technische Universität Dotmund
Mit Tieren leben und Gott erleben
An Tieren kann man lernen, wie Gott ist. Auf der einen Seite die bedingungslose Annahme und Liebe, auf der anderen Seite die bleibende Fremdheit. »Das Tierische transzendiert. Alles Tierische ist transzendent.« Diesem Satz von Thomas Mann ist nachzudenken. Haben wir vielleicht Gott verloren, weil wir die Tiere verloren haben?
Mi 13. März 2020, 19.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Prof. Dr. Thomas Ruster, Mit Tieren leben und Gott erleben
Prof. Dr. Heiner Monheim
Institut für Raumentwicklung und Kommunikation, Universität Trier
Wege zur Verkehrswende - Was Bund, Länder, Kommunen und die Wirtschaft tun können und sollten
Warum muss sich die Verkehrsentwicklung deutlich von der bisherigen Autoorientierung verabschieden? Was können Fuß- und Radverkehr leisten? Und wie muss die Bahn der Zukunft gestaltet werden? Wie sieht ein Rechts- und Finanzrahmen für weniger und anderen, »domestizierten« Autoverkehr aus? Welche Potenziale haben Car- und Ride-Sharing? Wie kann man den öffentlichen Raum für die Menschen zurückerobern? Wie sieht eine moderne Verkehrswirtschaft aus? Wie können sich Städte und Dörfer weiter entwickeln, um unabhängig vom Auto zu werden? Diesen Fragen werden wir uns in Anknüpfung an die von Professor Monheim vorgestellten Konzepte stellen.
Mi 29. Januar 2020, 19.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Prof. Dr. Heiner Monheim, Wege zur Verkehrswende
Dr. Rainer Hagencord
Theologische Zoologie, Münster
"Der letzte Zweck der anderen Geschöpfe sind nicht wir"
Mit zunehmender Erkenntnis werden die Tiere den Menschen immer näher sein. Wenn sie dann wieder so nahe sind, wie in den ältesten Mythen, wird es kaum mehr Tiere geben. So beschreibt der Literaturnobelpreisträger Elias Canetti das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitgeschöpfen. Verhaltensbiologische Erkenntnisse zeigen, dass unsere Mitgeschöpfe über Bewusstsein verfügen, über emotionale und soziale Kompetenz, dass sie lehren und lernen können. Dass uns also kein Graben von ihnen trennt, wir mit allen verwandt sind. Dies wusste (auch) die Bibel. In ihren Mythen sind die Tiere die Zuerst-Gesegneten der Schöpfung, beseeltes Gegenüber des Adam im Garten Eden, den sie übrigens nicht verlassen mussten; sie sind Bündnispartner Gottes nach der großen Flut, Mitbewohner einer zukünftigen Welt ohne Gewalt und nicht zuletzt Vorbilder für Hiob, Bileam und Jesus selbst. Dieses Wissen gilt es stark zu machen angesichts der Tatsache, dass täglich ca. zehn Tier- und Pflanzenarten ausgerottet werden und: Abermillionen von Puten, Hühnern und Schweinen in immer größeren Schlachthöfen verschwinden.
Mi 27. November 2019, 19.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Dr. Rainer Hagencord, Der letzte Zweck der anderen Geschöpfe sind nicht wir
Prof. Dr. Rüdiger Glaser
Umweltsozialwissenschaften und Geografie, Freiburg
Klimawandel im Südwesten - Stand, Folgen, Perspektiven
Hitzesommer, Dürrestress, Hochwasser, Unwetter und Starkregen – der Klimawandel ist eine sowohl global als auch regional gemessene Realität. Während die globalen Folgen oft recht prononciert in den Medien vermittelt werden, sind die regionalen Situationen oft weniger bekannt. Der Vortrag geht der Frage nach, welche Dimension, welche konkreten Facetten der Klimawandel hier im Südwesten hat. Welche Ursachen liegen ihm zugrunde, welche Folgen und Perspektiven ergeben sich daraus? Vorgestellt werden konkrete Erkenntnisse aus verschiedenen regionalen Forschungsprojekten.
Mi 16. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Klimawandel im Südwesten - Stand, Folgen, Perspektiven
Dipl.-Geograph Stefan Schwarzer
(Gemeinschaft Schloss Tempelhof, Kreßberg)
Neue Wege gehen – Wo unsere Agrikultur falsch lag und wie Permakultur helfen kann
Moderne Landwirtschaft, Industrie und Finanzen übernutzen viele natürliche und gesellschaftliche Ressourcen. Von Nachhaltigkeit sind wir weit entfernt. Die Entdeckung und Entwicklung der Landwirtschaft hat uns zwar zu unglaublichen zivilisatorischen Höhenflügen gebracht – aber eben auch in die Schwierigkeiten, die uns jetzt herausfordern. Das ganzheitliche Gestaltungskonzept der Permakultur bietet eindrucksvolle Werkzeuge, um Nahrung, Energie und andere Lebensgrundlagen zu produzieren und gleichzeitig die Menschen und die übrige Natur zu schützen. Stefan Schwarzer ist für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) tätig und Co-Autor des Buches »Die Humusrevolution«. Er wird einen Einblick geben, warum unsere Kultur so grundlegend nicht-nachhaltig wurde, und ökologisch begründete Lösungen vorstellen, die helfen können, eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu entwickeln.
Mi 3. April 2019, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Dipl.-Geograph Stefan Schwarzer, Neue Wege gehen - Wo unsere Agrikultur falsch lag und wie Permakultur helfen kann
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele:
Zoologe und Leiter des Museum König in Bonn
Insektensterben: Symptom für den Verfall unserer Ökosysteme?
Im Herbst 2017 erschien eine wissenschaftliche Studie von Hallmann, Sorg u.a., die nachwies, dass in deutschen Naturschutzgebieten im Verlauf von fast 30 Jahren ca. 75-80% der Insekten verschwunden sind. Ursachen für diese Verluste konnten die Autoren nicht untersuchen. Die Nachricht ging um die ganze Welt und die Publikation gehört zu den am meisten zitierten wissenschaftlichen Studien der letzten 12 Monate. Für Fachleute ist die Meldung nicht überraschend: Insbesondere der Rückgang der Schmetterlinge wird schon seit mindestens 20 Jahren beobachtet. Insekten sind ein wichtiges Element im Getriebe der Ökosysteme, ihr Rückgang beeinflusst sehr viele Tiere und Pflanzen. Die Ursachen des Insektensterbens verändern unsere Lebensräume, nicht nur in Mitteleuropa. An diesem Abend wird erläutert, welche Ursachen im Verdacht stehen, welche Mitschuld wir Bürgerinnen und Bürger haben, wo Forschungslücken bestehen, und was die Forschung tun könnte.
Mi 23. Januar 2019, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg, Forum III
- Kurzbericht vom Vortrag: Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele, Das Insektenstreben und die Notwendigkeit von Biodiversitätsmonitoring
Dr. Alexander Rabitsch:
(Fachtierarzt in Ferlach/Österreich mit langjähriger Erfahrung bei amtstierärztlichen Kontrollen und Autor mehrerer Bücher zum Thema Tierschutz)
Tierschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Unser Verhältnis zu den Tieren ist ambivalent. Auf der einen Seite werden sie gehätschelt und verwöhnt auf der anderen Seite gnadenlos gejagt, ausgerottet und verspeist.Sie werden ohne Rücksicht auf das Tierwohl aus wirtschaftlichen Gründen auf lange Transporte geschickt und oftmals ohne oder nicht ausreichender Betäubung geschlachtet. Um guten Tierschutz zu betreiben müssen wir die Bedürfnisse der Tiere verstehen, ihr Verhalten erkennen und ihr Leiden bewerten können. Die Überwachung der Einhaltung der Gesetze muß gewährleistet werden.
Di 27. November 2018, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Dr. Rabitsch, Tierschutz zwischen Anpruch und Wirklichkeit.
Christian Hiß:
(Regionalwert AG; Träger des deutschen Nachhaltigkeitspreises 2009)
Erbsen zählen für die Umwelt. Zur notwendigen Reform von Buchhaltung und Bilanz für eine ökologisch- ökonomische Wende in der Landwirtschaft.
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit kommen in unserer kapitalistisch geprägten Welt meist an letzter Stelle. Umfassend gewirtschaftet wird aber erst dann, wenn das Gesamtvermögen aller Werte – Naturräume und biologische Vielfalt - in der Bilanz auch abgebildet werden. Die Buchhaltung bedarf daher einer dringenden Reform.
Mo 24. September 2018, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Hiss, Erbsen zählen.
Barbara Gruner (München):
SOS Kinderdörfer weltweit. Prinzipien und Strategien für Kinder in Not
Mo 16. April 2018, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Gruner, SOS-Kinderdörfer weltweit.
Dr. Daniel Lingenhöhl:
Das Schweigen der Wälder und Felder. Unsere Vogelwelt im Wandel – droht ein richtig stummer Frühling?
Mo 22. Januar 2018, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Lingenhöhl, Vogelwelt im Wandel.
P. Mauritius Wilde OSB (Rom):
Soziale Stabilität und Nachhaltigkeit in der benediktinischen Tradition
23. November 2017, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Wilde, Soziale Stabilität.
Professor Dr. Kurt Remele (Graz):
Eine neue christliche Tierethik. Was der Abschied von einem „despotischen Anthropozentrismus“ (Papst Franziskus) konkret bedeutet
18. September 2017, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Remele, Christliche Tierethik.
Professor Dr. Randolf Menzel:
Die Pestizidbelastung bei den Bienen und ihre Auswirkungen auf Ihr Lernverhalten, Navigation und Tanzkommunikation
10. April 2017, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Menzel, Pestizidbelastung bei den Bienen.
Professor em. Dr. Günter Hager:
Die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus in rechtlicher Sicht
18. Januar 2017, 18.00 Uhr
Katholische Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg
- Kurzbericht vom Vortrag: Hager, Umweltenzyklika 2017.
Materialien
Laden Sie die Handzettel mit den Terminen herunter:
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung Anfang 2018 (PDF)
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung: Dr. Daniel Lingenhöhl, Januar 2018 (JPG-Bild)
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung: Barbara Gruner (München), April 2018 (JPG-Bild)
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung Herbst 2017 (PDF)
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung Herbst 2017: September (JPG-Bild)
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung Herbst 2017: November (JPG-Bild)
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung Anfang 2017 (PDF)
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung Anfang 2017 (JPG-Bild, Vorderseite)
- Veranstaltungen Mensch & Schöpfung Anfang 2017 (JPG-Bild, Rückseite)